Weihnachtskonzert
Unter der Leitung von Bernhard Segl bescherten 35 junge Musiker/innen des Schulorchesters der Realschule Stühlingen den Bewohnern des Pflegeheimes In den Brunnenwiesen einen besinnlichen Vormittag.
Unter der Leitung von Bernhard Segl bescherten 35 junge Musiker/innen des Schulorchesters der Realschule Stühlingen den Bewohnern des Pflegeheimes In den Brunnenwiesen einen besinnlichen Vormittag.
Beim diesjährigen Lesewettbewerb der Realschule Stühlingen ging Ben Löhle aus Schwaningen als Sieger hervor.
Erwin Stritt tritt nach 11 Jahren als Hausmeister für das Schulzentrum sowie das Kinderland Hohenlupfen in den Ruhestand. In einer bewegenden Feier in der Aula der Realschule verabschiedeten Vertreter der Stadt, der Schulen und des Kindergartens ihren „Mann für Alles“ Erwin Stritt in den wohlverdienten Ruhestand.
Helfen anstelle von faulenzen – unter diesem Motto hatte die Schulleitung der Realschule angeregt, die freien Tage während der Prüfungen der Zehntklässler als „Sozialtag“ dazu zu nützen, Geld für einen guten Zweck zu erwirtschaften.
63 Fünftklässler und Fünftklässlerinnen haben in der letzten Woche den Weg in unsere Realschule gefunden und wurden mit einem abwechslungsreichen Programm empfangen.
Nachdem Realschulrektor Felix Lehr sie und ihre Eltern in der Aula willkommen geheißen hatte, unterstützt vom Schulorchester unter Leitung von Bernhard Segl, lernten sie ihre neuen Klassenlehrerinnen, Frau Philipp, Frau Mohr und Frau Zeller kennen.
52 Realschülerinnen und Realschüler der Realschule Stühlingen können ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen.
Der für die jungen Leute und ihre Familien so wichtige Tag begann mit einem Dankgottesdienst unter dem Motto „Neue Wege finden“. Zusammen mit ihren Religionslehrerinnen Julia Herzig und Ann-Kathrin Vosseler hatten die Zehntklässler den Gottesdienst selbst geplant und zelebrierten ihn zusammen mit Pfarrer Klotz.
Um baden-württembergische Schülerinnen und Schüler im Lesen zu stärken, startet das Kultusministerium ab dem kommenden Schuljahr an 34 Schulen mit 77 Klassen das Förderprogramm „Lesen macht stark.“ Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann betonte bei der Auftaktveranstaltung in Stuttgart, Lesen effektiv und nachhaltig zu vermitteln, sei angesichts der Befunde der jüngsten Schulleistungsstudien die zentrale Herausforderung. Sie sieht Förderprogramme als Teil einer umfassenden Qualitätsoffensive
Ein wichtiger Termin im Jahresplan der Realschule Stühlingen ist die vom Förderverein initiierte Veranstaltung „Ehemalige Realschüler berichten von ihrem Berufsweg“, an der alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen teilnehmen.